 |
|
 |
|
Philosophie, Ideologie, Religion etc...
27.04.2008 18:12 |
 |
Anlässlich der ganzen Scientology-Diskussionen wollte ich mal die Frage aufwerfen, wo eigentlich die Unterschiede zwischen (einer) Philosophie, Ideologie, Religion, Sekte, Spiritualität und Ethik liegen, bzw. wie diese Begriffe überhaupt zu verstehen sein sollten.
Der Begriff Sekte ist mir zumindest eigentlich relativ klar: Eine Art Religion mit einer Hierarchie der Mitglieder, bei der die höchsten Mitglieder in der Hierarchie nur vorgaukeln, an diese Religion zu glauben, in Wirklichkeit aber nur an Macht interessiert sind. Es ist offensichtlich dass es unmöglich ist, zu beweisen dass es sich bei einer Religion um eine Sekte handelt, da man nicht in die Köpfe der Menschen hineinschauen kann, von daher kann ein Außenstehender höchstens unterstellen, dass es sich bei einer angeblichen Religion um eine Sekte handelt, auch wenn die Unterstellung mehr oder wenig plausibel sein kann.
|
|
|
|
|
|
RE: Philosophie, Ideologie, Religion etc...
27.04.2008 19:35 |
 |
Zitat: |
Original von Yog-Sothoth
Anlässlich der ganzen Scientology-Diskussionen wollte ich mal die Frage aufwerfen, wo eigentlich die Unterschiede zwischen (einer) Philosophie, Ideologie, Religion, Sekte, Spiritualität und Ethik liegen, bzw. wie diese Begriffe überhaupt zu verstehen sein sollten.
Der Begriff Sekte ist mir zumindest eigentlich relativ klar: Eine Art Religion mit einer Hierarchie der Mitglieder, bei der die höchsten Mitglieder in der Hierarchie nur vorgaukeln, an diese Religion zu glauben, in Wirklichkeit aber nur an Macht interessiert sind. Es ist offensichtlich dass es unmöglich ist, zu beweisen dass es sich bei einer Religion um eine Sekte handelt, da man nicht in die Köpfe der Menschen hineinschauen kann, von daher kann ein Außenstehender höchstens unterstellen, dass es sich bei einer angeblichen Religion um eine Sekte handelt, auch wenn die Unterstellung mehr oder wenig plausibel sein kann. |
Eine Sekte ist eine mehr oder weniger kleine Abstaltung einer Religion oder eine Bezeichung für eine als böse oder gefährlich angesehene Religionsgemeinschaft.
Ansonsten, was ist der Punkt?
Es gibt mit Sicherheit viele Definition für all diese Begriffe, solange noch keine Aussage, die einen der Begriffe beinhaltet, getroffen wurde oder getroffen werden soll, ist es recht sinnlos sie irgendwie zu definieren, da es eh beliebig ist.
Wenn du nach dem Unterschied fragst: Der ist genau dort, wo du ihn definierst, du solltest das also dich fragen, nicht andere.
Wenn es nur darum geht, was übliche Definitionen sind empfehle ich einen Blick auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite.
Aber, ich missbrauche den Thread mal, um das zu posten:
http://www.theunity.de/unity/atheistapocalypseif0-3.jpg
edit by quaid
ich habs mal auf den server geladen und verlinks hier, da das bild den rahmen gesprengt hat und mit seiner dateigröße für den attachment-uploader auch etwas zu groß ist ^^
"Do you believe in free will?" "I have no choice."
|
|
|
|
|
|
Arne Kroger unregistriert
 |
|
Also, ich würde auch sagen, dass nur jeder seine persönliche Definition abgeben kann, wenn er die Wörter die gebraucht.
Und die sind sehr schwankend.
Z.B. mal zu den Sekten:
Für die christlichen Kirchen ist z.B. alles das eine Sekte, was KEINE Hierarchie hat. Sobald eine normale Kirchenordnung dahinter steht, ist es eine Kirche, und ansonsten eine Sekte. Kann kein Mensch nachvollziehen, definieren die aber so.
Ich unterscheide erstmal in mystische Sachen und in nichtmystische.
Zu den mystischen, also sagen wir von mir aus metaphysischen gehören die Begrifflichkeiten wie Sekte, Kirche, Religion und Spiritualität.
Also kurz gesagt, irgendein Humbug, auf den jeder kommen kann, ohne sich viel Gedanken zu machen. Dass sich der Scheiß manchmal verfestigt und ganze Heerscharen von Menschen darüber nachdenken, ändert nix daran, dass es eben nicht besonders logisch aufgebaut ist, sondern sich an Texten zumeist hält, die völlig willkürlich entstanden sind und aufgeschrieben wurden bei fast allen Religionen.
Philosophie ist einfach für mich etwas, was ich gebrauche, wenn es um Haltungen zum Leben oder auch zur Wahrnehmung als solches geht. Dabei kann für mich auch die Religion eines Menschen zu seiner Philosophie gehören. sofern er sein Leben danach ausrichtet.
Ethik verstehe ich als einen Unterpunkt daraus, der ausgehend von der Philosophie die Werte beschreibt. Ist bei mir zumindest immer aus der Philosophie zu folgern, geht aber angeblich bei manchen auch umgekehrt.
Und Ideologie ist ein recht komplizierter Begriff.
Da kann man wirklich auf Wiki entweder verweisen, ich sage aber meistens bei den Sachen, die nicht metaphysischer Herkunft sind, Ideologie statt Religion, weil es imo auch Glaubensgrundsätze sind.
Aber, wie gesagt, ist meine rein persönliche Interpretation und Anwendung der Worte, die in keiner Art und Weise mit anderen Interpretationen übereinstimmen müssen.
|
|
|
|
|
nemesus unregistriert
 |
|
re: Yog-Sothoth
28.04.2008 12:55 |
 |
Auszüge aus der Wikipedia zum Thema Sekte:
Zitat: |
Sekte (lat. secta, von sequi, „folgen“, in der Bedeutung beeinflusst von secare, „schneiden, abtrennen“) ist eine Bezeichnung für eine (meist religiöse) Gruppierung, die durch ihre Lehre oder ihren Ritus im Konflikt mit herrschenden Überzeugungen steht oder sich von einer Kirche bzw. sonstigen größeren Religionsgemeinschaften abspaltet oder von ihr ausgegrenzt wird. So ist beispielsweise das Christentum als Sekte aus dem Judentum hervorgegangen. |
...
Zitat: |
Die moderne Religionswissenschaft hat das Wort Sekte durch neutrale Bezeichnungen wie religiöse Sondergemeinschaft oder neureligiöse Gemeinschaft ersetzt. |
...
Zitat: |
Im rechtlichen, soziologischen und religionswissenschaftlichen Kontext wird das Wort heute nur noch selten verwendet. |
...
Zitat: |
Der amerikanische Psychiater Robert J.Lifton sieht in einer zu Beginn der 1980er Jahre verfassten Analyse fundamentalistische Kultgruppen (cults) als Ausdruck eines weltweiten Anwachsens von „Totalismus“ (der nicht mit politischem Totalitarismus gleichzusetzen ist). Kennzeichen „totalistischer“ cults sind:
ein charismatischer Führer, der in dem Mass zum Objekt der Verehrung wird, in dem die ursprünglich die Gruppe konstituierenden Prinzipien an Bedeutung verlieren
„Gedankenreform“ (persuasion), diese ist nicht mit Gehirnwäsche identisch
ökonomische, sexuelle oder andere Ausbeutung der Gruppenmitglieder durch den oder die Anführer
Zur Durchsetzung ihrer Ziele wenden cults dabei folgende Mittel an:
Milieukontrolle: Kontrolle aller Kommunikation in einer bestimmten Umgebung
Mystische Manipulation oder Geplante Spontaneität: Fasten, Chanten, Schlafentzug usw.
Forderung nach Reinheit: radikale Trennung zwischen Gut und Böse in der Umwelt und in sich selbst
Geheiligtes Wissen (sacred science): Behauptung wissenschaftlicher Anerkennung
Veränderung der Sprache (loading the language): Heiligung bestimmter Worte
Doktrin vor Person (doctrine over person): die Dogmen der Gruppe haben Vorrang vor der persönlichen Erfahrung.
Leugnung der Existenzberechtigung Anderer (dispensing of existence): Wer die Wahrheit nicht erkannt hat, gilt als verworfen und hat in letzter Konsequenz keine Existenzberechtigung. |
Obige Punkte treffen offensichtlich auch auf das Christentum zu.
N.
|
|
|
|
|
|
RE: Yog-Sothoth
28.04.2008 13:10 |
 |
Nennen wir sie doch einfach ganz neutral Psychoviren, egal ob Sekte oder Religion.
Besonders hohe Ansteckungsgefahr haben geschwächte Personen, also Kinder, Hilfsbedürftige und Menschen in Not. Das hat schon Jesus in seiner Marketingstrategie erkannt.
"Do you believe in free will?" "I have no choice."
|
|
|
|
|
|
nemesus unregistriert
 |
|
Vorschlag abgelehnt, da der Begriff nicht neutral genug ist.
N.
|
|
|
|
|
|
die herleitung von "psychoviren" ist aber denkbar einfach.
kleines brainstorming:
viren - ansteckungsgefahr, krankheit, erreger
psycho - gedanken, manipulation, psyche
ich glaube, etwas eindeutig neutrales kann man da garnicht wählen, da jeder sich seine eigenen gedanken dazu macht.
|
|
|
|
|
sandu mehta unregistriert
 |
|
RE: Philosophie, Ideologie, Religion etc...
28.04.2008 14:58 |
 |
Zitat: |
Original von Yog-Sothoth
Der Begriff Sekte ist mir zumindest eigentlich relativ klar: ... |
das ist eine christliche definition.
Zitat: |
Original von Xoc
Nennen wir sie doch einfach ganz neutral Psychoviren, egal ob Sekte oder Religion. großes Grinsen |
ich wuerde es auch auf philosophie, ideologie, usw. ausweiten.
allgemein:
zu sagen, worin die unterschiede liegen, haengt davon ab, welche aspekte dich eigentlich interessieren. z.b. willst du nun wissen, inwiefern sich diese sachen moralisch unterscheiden, oder in ihren techniken oder in ihrem ausmaß oder in ihrer strukturierung oder in ihrem erfolg, oder in ihren lehren, usw. ?
|
|
|
|
|
nemesus unregistriert
 |
|
|
|
|
|
|
RE: Philosophie, Ideologie, Religion etc...
28.04.2008 19:01 |
 |
Zitat: |
Original von sandu mehta
ich wuerde es auch auf philosophie, ideologie, usw. ausweiten.
|
Viren haben auch den Charakter den Wirt in ihrem Interesse und sogar gegen sein Interesse zu benutzen. Für Philosophien gilt das kaum, für Ideologie vielleicht, je nachdem, was man darunter versteht. Ideologien können zumindest religiösen Charakter annehmen.
Zitat: |
Original von nemesus
Wie wäre es mit Memen? Problem gelöst.
|
Viel zu weiter Begriff, da fallen dann ja auch Redewendungen und sowas drunter.
"Do you believe in free will?" "I have no choice."
|
|
|
|
|
|
nemesus unregistriert
 |
|
Zitat: |
Viel zu weiter Begriff, da fallen dann ja auch Redewendungen und sowas drunter. |
Sehe ich anders. Denn die Wikrungsweise und möglichen Schäden sind sehr ähnlich. Abgesehen davon: Wenn Du schon von Viren anfängst: Da redet man ja auch von verschiedenen Stämmen und Familien. Wieso sollte man dann nicht Meme spezifizieren, meinetwegen in Meme, die religiöse Inhalte haben?
N.
|
|
|
|
|
Arne Kroger unregistriert
 |
|
Religionen, Sekten, Spiritualität nenne ich einfach "esoterischer Blödsinn".
|
|
|
|
|
Hansi unregistriert
 |
|
Zitat: |
Anlässlich der ganzen Scientology-Diskussionen wollte ich mal die Frage aufwerfen, wo eigentlich die Unterschiede zwischen (einer) Philosophie, Ideologie, Religion, Sekte, Spiritualität und Ethik liegen, bzw. wie diese Begriffe überhaupt zu verstehen sein sollten. |
Philosophie ist alles. Alles hat und ist eine Philosophie ansich. Das geht schon damit los, wenn wir diskutieren was Philosophie denn nun genau ist.
Eine Ideologie ist eine fanatische Ansicht, meist in Verbindung mit dem tatsächlichen radikalen Handeln nach ihr.
Eine Religion ist eine Glaubensgemeinschaft, genau wie eine Sekte. Man kann es glauben, oder auch nicht, dass ist dann eine Typenfrage.
Spiritualität ist das (Schein)gefühl für übernatürliche Dinge. Auch hier darf man gerne wieder glauben was man will
.
Und Ethik ist die Moral des klugen Mannes.
|
|
|
|
|
|
Mir persönlich fällt es unglaublich schwer, diese Begriffe mit einer (für mich) zufriedenstellenden Beschreibung zu versehen, und ich hatte nicht wirklich damit gerechnet, @Xoc, eine klare Antwort zu erhalten.
Trotzdem möchte ich mich mal an den Begriffen versuchen:
- Ich denke was Philosophien ausmacht ist vor allem, dass man nicht absolut von ihnen überzeugt ist, sondern dass man sie auch kritisch betrachtet und hinterfragt.
- Ideologie: Verbinde ich mit Fanatismus und (auf einen bestimmten Bereich begrenzten) Wertigkeiten, die ein Anhänger nicht anzweifelt, und als gegeben voraussetzt.
- Religion: Schwierig...ne, echt keine Ahnung...
- Spiritualität: Hm....zu dem Punkt wollte ich gerne Nemesus Meinung hören.
- Ethik: "Welche Werte tragen zu einer Gesellschaft bei, in der möglichst (absolut oder relativ?) viele Menschen (und sonstige Lebewesen?) glücklich sind?", bzw. "Wann ist man ein guter Mensch, und wann ein Schlechter?" - also die Beschäftigung mit diesen und ähnlichen schwer greifbaren Fragen.
...wie gesagt, sind nur ein paar Ansätze.
P.S.: Wikipedia habe ich absichtlich noch nicht hinzugezogen, das kann man später immer noch machen; erst mal finde ich es interessanter, was wir unter diesen Begriffen verstehen.
|
|
|
|
|
sandu mehta unregistriert
 |
|
Zitat: |
Viren haben auch den Charakter den Wirt in ihrem Interesse und sogar gegen sein Interesse zu benutzen. Für Philosophien gilt das kaum, für Ideologie vielleicht, je nachdem, was man darunter versteht. Ideologien können zumindest religiösen Charakter annehmen. |
na klar. lang lebe der selbstbestimmte philosoph...
sowas glaubte man noch in der aufklaerung oder in der romantik. uebrigens: die hatten auch ziemlich viel anspruch an und druck auf ihre mitmenschen. inwiefern unterscheidet sich das von einer ideologie? und nun sage nicht: sie haetten die menschen ja muendig gemacht. (das war ihre propaganda, aber war es ihr erfolg?)
oder marxismus: ist das nun ideologie oder philosophie?
oder mittelalterliche philosophen: ist das nun theologie oder philosophie?
oder die upanishaden (teil der indischen veden): ist das denn nun religion oder philosophie?
usw..
nicht nur, dass es hier grenzfaelle und ueberschneidungen gibt, ich denke, diese ueberschneidungen sind sehr weitraeumig und nicht bloß grenzbereiche; und alles das, was "philosophie" genannt wird, kann sehr unterschiedliches sein.
wittgenstein: die verschiedenen verwendungsweisen eines begriffes haben untereinander familienaehnlichkeiten, allerdings keine eindeutigen und jeder verwendungsweise zukommenden gemeinsamkeiten.
fuer die religion: der begriff der religion wird in der religionswissenschaft wegen seiner schwammigkeit kaum mehr analytisch verwendet. religion ist nicht gleich religion. es gibt keine allgemeingueltige gemeinsamkeit zwischen all dem, was man religion nennt.
z.b. @hansi:
die glaubensgemeinschaft: der glaube spielt nicht in jeder religion eine so zentrale rolle. in manchen ist die praxis beispielsweise sehr zentral. auf der andern seite: die gemeinschaftlichkeit ist auch nicht immer das wichtigste, vor allem nicht bei dem was spiritualitaet oder mystik genannt wird.
|
|
|
|
|
Hansi unregistriert
 |
|
Das mag ja sein, dass der Glaube alleine nicht in jeder Religion gleich viel Gewicht einnimmt, aber er ist und bleibt der zentrale Punkt weshalb sich Leute diesen Glaubens zusammen schließen. Ich meine, die laufen ja nicht in ihre Kirchen, Tempel etc. um dort Kochrezepte zu tauschen. Und klar, dass muss nicht immer gemeinschaftlich ablaufen, aber schon dadurch, dass man seinen Glauben um etwas teilt (ist dies nicht der Fall ist es keine Religion mehr) macht es zu einer Gemeinschaft, wenn auch nicht zu einer physischen.
|
|
|
|
|
|
Ich denke wie schwer es ist darüber zu sprechen was nun eine Religion ist - und was nicht - zeigt allein schon das Beispiel des Diskorianismus. Auch wenn die Wikipedia dort von einer "Glaubensgemeinschaft" spricht finde ich diesen Begriff im Zusammenhang doch etwas problematisch, da der "gemeinsame Glaube" unter anderem darin besteht, dass man nicht das gleiche glaubt (oder so ähnlich).
|
|
|
|
|
Arne Kroger unregistriert
 |
|
Okay, dann werden wir mal angewandter:
Was ist dann für Euch z.B. Anarchosyndikalismus?
Nach meiner Definition eine Ideologie, was denn nach Eurer?
|
|
|
|
|
sandu mehta unregistriert
 |
|
das ist voellig irrelevant, solange du nicht dazu sagst, welche implikationen das mit sich bringt.
|
|
|
|
|
Arne Kroger unregistriert
 |
|
Was meinst Du mit Implikationen?
Wenn Du den Begriff "Anarchosyndikalismus" meinst, dann kann ich nur sagen, dass wir den Begriff schon öfters diskutiert haben, und in Zusammenhang mit fast allen politischen Vorstellungen der einzelnen Unitarier auftauchte. Das versteht zwar auch wieder jeder etwas anders, aber letztendlich geht es mir nur darum, wie eben der einzelne diese Vorstellung, die er hat bezeichnen würde, wenn "Ideologie dauernd wertend verwendet wird.
Das möchte ich eben wissen.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |