Unity-Forum
RegistrierungTeammitgliederMitgliederlisteHäufig gestellte FragenSucheZur Startseite Texte Homepage chat

Unity-Forum » :: Diskussionen :: » Out of space » Gedanken zum Geld » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag | Druckvorschau | Thema zu Favoriten hinzufügen |
Seiten (3): « vorherige 1 2 [3] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Gedanken zum Geld  
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Zarathustra




03.12.2010 00:30 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Ich finde das nen guten Ansatz. Gibt schon einige Möglichkeiten das System zu stürzen. Daneben könnte man die Arbeit niederlegen. Häuser und Land besetzen etc. Is klar das sowas aus Frankreich kommt die waren in sowas schon immer was progressiver
E-Mail an Zarathustra senden
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

Xoc

lol

images/avatars/avatar-508.jpg


03.12.2010 13:38 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Arne Reload
Was wäre denn, wenn der Staat die Banken eben nicht retten würde?

Wer wäre da im Nachteil?
Die Anleger. Okay. Geldanlage ist nunmal auch Risiko.
Die Schuldner wären begeistert.


Im schlimmsten Fall zieht es die meisten Firmen mit in die Pleite und unser Lebensstandard sinkt erheblich. Ich weiss nicht, ob die Schuldner davon so begeistert wären.



@quaid:
Merkel will Banken und private Investoren in die Pflicht nehmen, das kommt aber nicht so gut an:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziale...,729200,00.html
http://www.spiegel.de/politik/deutschlan...,731128,00.html
Ich bin mir nicht sicher, was man da tun sollte.

"Do you believe in free will?" "I have no choice."
E-Mail an Xoc senden
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

quaid

their law


03.12.2010 13:49 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

das ist ein komplexes thema. in etwa so wie bei den spekulanten.. die spekulieren darauf, dass irgendwas schief geht, und beschwören damit quasi schon, dass es schief gehen wird.

merkwürdig finde ich aber das:
Zitat:
"Das kann einem das Rückgrat brechen und Staaten in die Pleite treiben", wettert Papandreou. "

spricht er von dem geringeren übel? es klingt irgendwie nicht so. immerhin ist die rekordneuverschuldung durch die regierung durch die üppigen rettungspakete nicht von der hand zu weisen.

das beste kommt zum schluss:
Zitat:
Die Finanzmärkte reagieren auf ihren Zukunftsplan für einen dauerhaften Rettungsschirm schon jetzt hochnervös. Was erst in drei Jahren Realität werden soll, führt in diesen Tagen zu Überreaktionen. Die Fachwelt stellt den Deutschen derzeit kein gutes Zeugnis aus. Schon ist vom "Merkel-Aufschlag" die Rede ("Handelsblatt").

das kommt für mich in etwa so rüber.. wenn spekulanten, analysten und deren zunft ein finanzielles chaos verursachen, dann ist das eben so, und eventuelle folgen tragen die steuerzahler. aber wenn nicht nur der steuerzahler ran soll, dann reagieren die finanzmärkte nervös, und es wird über einen "merkel-aufschlag" gespottet.
ja, was sagt man dazu? zumindest für jemanden., der in der materie nicht bewandert ist und nur das nehmen kann, was er vorfindet, klingt das ziemlich kurios.

was allerdings absolut sinn ergibt, ist das hier:
Zitat:
Im Fokus der Kritik steht Merkels Öffentlichkeitsarbeit in der Krise. Sie hat sich diese Woche intern vor der Unionsfraktion geäußert, dann vor den Arbeitgebern einige Sätze zum Euro verloren, schließlich dazu im Bundestag in der Haushaltsdebatte gesprochen. Für Beobachter der schwarz-gelben Koalition entsteht daraus kein geschlossenes Bild. "Im Augenblick muss man sich Merkels Haltung zur Euro-Krise regelrecht zusammenklauben", moniert die Vizepräsidentin des Europaparlaments, Silvana Koch-Mehrin. Es fehle eine zentrale Botschaft.

denn das deckt sich mit volker pispers aussage zu merkel: "mir nach, ich folge euch". demnach schaut merkel am liebsten erstmal, wo alle hinrennen, und stellt sich dann vor die gruppe, die am größten ist, um sie in schutz zu nehmen und anzuführen. das setzt natürlich voraus, dass sich klare linien vorfinden, damit sie sich auch keinen faux-pas zu ihrer popularität leistet..


aber mal grundsätzlich.. steckt da neuerdings system dahinter?
erst griechenland, nun irland und vielleicht auch noch portugal. als ob sich die länder denken "lasst uns ma kräftig auf den putz hauen.. wir werden doch mit som rettungspaket gerettet!"
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

Arne Reload



images/avatars/avatar-376.gif


03.12.2010 16:17 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von quaid


aber mal grundsätzlich.. steckt da neuerdings system dahinter?
erst griechenland, nun irland und vielleicht auch noch portugal. als ob sich die länder denken "lasst uns ma kräftig auf den putz hauen.. wir werden doch mit som rettungspaket gerettet!"


Ja, das System, das dahintersteckt, nennt sich Kapitalismus.
Aber es ist Unsinn davon auszugehen, dass irgendeiner dieser Staaten absichtlich so viele Schulden macht, dass er auf irgendeinen Rettungsfonds äußerst unzuverlässiger Partner wie Deutschland zurückgreifen müsste.

Sache ist die, dass natürliche die griechische oder irische Wirtschaftsleistung nicht so hoch ist wie die deutsche oder französische. Dennoch haben alle dieses Staaten die gleiche Währung. Wird der Euro jetzt durch die starke Wirtschaftsleistung anderer Staaten stärker, werden auch die Importe für Nationen, die davon abhängig sind teurer.
Davon sind die schwächeren Wirtschaftsnationen natürlich eher betroffen.
Und wie überall im Kapitalismus herrscht das Konkurenzsystem und genau wie kleinere Konzerne kaputt gehen können, wenn große Konzerne ihre Marktvorteile nutzen, funzt das auch bei Nationalökonomien.

Worüber sich Griechenland gerade aufregt, ist, dass auf einem privaten Markt es natürlich teurer wird, Staatsanleihen auf den Markt zu werfen, wenn gesagt wird, u.U. bekommt ihr nix zurück, wie Merkel das fordert.

Allerdings ist es auch einfallslos von den Griechen und Iren, sich nix anderes einfallen zu lassen als neue Schulden zu machen.
Ich würde einfach genau so vorgehen wie in der Wirtschaft an Griechenlands Stelle und meinen ganzen Staat zum Verkauf anbieten. Evtl. sind angrenzende Nationen interessiert, den zu übernehmen.
E-Mail an Arne Reload senden
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

quaid

their law


03.12.2010 17:32 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Aber es ist Unsinn davon auszugehen, dass irgendeiner dieser Staaten absichtlich so viele Schulden macht, dass er auf irgendeinen Rettungsfonds äußerst unzuverlässiger Partner wie Deutschland zurückgreifen müsste.

wieso nennst du deutschland unzuverlässig? es existiert immerhin eine entsprechende verantwortung für deutschland als wirtschaftsstärkstes land (quelle irgendwo in den o.g. links). das rettungspaket für griechenland war jedenfalls erheblich, und spricht dagegen.
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

Arne Reload



images/avatars/avatar-376.gif


03.12.2010 18:27 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Warum nennen die meisten EU-Länder jetzt wohl die BRD unzuverlässig?
Schau' Dir die verlinkten Artikel an.

Rettungsversuche und Verstaatlichungen von Banken sind für Deutschland nur so lange okay, wie deutsche Industrie da selber von profitiert. Griechenland wird von Deutschland gedrängt trotz der finanziellen Schieflage mehr Rüstungsaufträge an Deutschland abzugeben.

http://www.tagesspiegel.de/politik/cohn-...ge/1816820.html

Finde ich nicht so zuverlässig. Zumindest würde ich mich auf solche Hilfe nicht verlassen.
E-Mail an Arne Reload senden
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

quaid

their law


03.12.2010 19:43 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

das rettungspaket für griechenland wurde zuverlässig beschlossen. und auch bei irrland ist man schon am rechnen. die paar worte zur mäßigung bzw. regulierung könnte man doch als bitte ansehen, auf die finanzen zu achten, weil für dicke rettungspakete nicht unendlich geld da ist.

inwiefern hat die deutsche industrie von der verschuldung für das rettungspaket für griechenland profitiert?
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

Xoc

lol

images/avatars/avatar-508.jpg


03.12.2010 21:51 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

In Arnes Artikel steht, dass die Griechen bereits die Rüstungsverträge hatten, aber bestätigen sollten, dass sie sich auch dran halten.
Und natürlich ist es für alle griechischen Handelspartner vorteilhaft, wenn die Griechen nicht zahlungsunfähig werden, insofern profitieren auch nicht nur die Griechen von der Rettung, sondern auch andere, inklusive der deutschen Rüstungsindustrie.

Die Artikelüberschrift ist irreführend, sie suggiert, dass wir den Griechen neue Rüstungsverträge aufgezwungen hätten, als Gegenleistung zur Rettung. Das ist aber nicht der Fall.


Zitat:
Original von quaid
aber mal grundsätzlich.. steckt da neuerdings system dahinter?
erst griechenland, nun irland und vielleicht auch noch portugal. als ob sich die länder denken "lasst uns ma kräftig auf den putz hauen.. wir werden doch mit som rettungspaket gerettet!"


System steckt da durchaus dahinter, unser Finanzsystem ist fehlerhaft, das Zinsniveau ist zu hoch und die Politiker (und damit die Wähler) zu doof.
Übrigens ist das keineswegs ein Problem des Kapitalismus, wie Arne behauptet, die DDR z.B. war auch stark verschuldet.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Xoc am 03.12.2010 22:21.



"Do you believe in free will?" "I have no choice."
E-Mail an Xoc senden
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

quaid

their law


03.12.2010 22:48 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

wenn griechenland pleite war, finanziell gerettet wurde und nun rüstungsverträge im spiel sind, die u.a. den kauf deutscher u-boote vorsehen.. könnte man da nicht von einer umverteilung der schulden griechenlands sprechen?
insofern zumindest könnte man nachvollziehen, wieso davon geredet wird, dass das rettungspaket für griechenland an rüstungsverträg geknüpft wäre.
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

Xoc

lol

images/avatars/avatar-508.jpg


03.12.2010 22:56 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von quaid
wenn griechenland pleite war, finanziell gerettet wurde und nun rüstungsverträge im spiel sind, die u.a. den kauf deutscher u-boote vorsehen.. könnte man da nicht von einer umverteilung der schulden griechenlands sprechen?


Ich verstehe die Frage nicht.
Dein "nun" ist falsch, die Verträge hat laut Artikel wohl die vorherige griechische Regierung gemacht, es ging wohl mehr darum, dass, wenn man ihnen Geld gibt, man bestätigt haben wollte, dass sie sich auch an die Verträge halten.

"Do you believe in free will?" "I have no choice."
E-Mail an Xoc senden
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

quaid

their law


03.12.2010 23:00 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

ja, mein fehler. die frage hat sich damit erledigt.
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

Arne Reload



images/avatars/avatar-376.gif


05.12.2010 12:42 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Xoc
Übrigens ist das keineswegs ein Problem des Kapitalismus, wie Arne behauptet, die DDR z.B. war auch stark verschuldet.


Eine interne Verschuldung ist aber irrelevant.
Wenn der VEBetrieb "Eisenhüttenstädter Volkskondome" bei der VEBank "Sparen für Frieden und Sozialismus" Schulden hat, dann ist das vergleichbar, als wenn die Deutsche Bank Immobilienholding AG bei der Deutschen Bank Finanzscourcing AG Kredit aufnimmt. Beide sowohl beide VEBs wie auch beide AGs gehören zu 100% dem gleichen Inhaber.
Geht einer dabei Pleite, dann rettet ihn ein anderer.
Komplex und das war eher das Problem der DDR sind Schulden im Ausland bzw. bei Dritten. Die kann man nicht intern gegenbuchen.

Aber auch die damaligen Bewohner der DDR sind nicht verhungert. Insofern wäre es eben auch für Griechenland ein einfaches, ähnlich vorzugehen, sich aufzulösen und sich einem oder mehreren Staaten anzuschließen.
E-Mail an Arne Reload senden
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

Xoc

lol

images/avatars/avatar-508.jpg


05.12.2010 12:55 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Es geht um Auslandsschulden:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeit...0003/index.html

Zitat:
Die Aussichten waren düster. "Allein ein Stoppen der Verschuldung", so führten Schürer und Schalck-Golodkowki im Politbüro aus, "würde im Jahre 1990 eine Senkung des Lebensstandards um 25 bis 30 Prozent erfordern und die DDR unregierbar machen


"Do you believe in free will?" "I have no choice."
E-Mail an Xoc senden
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen
Seiten (3): « vorherige 1 2 [3] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Unity-Forum » :: Diskussionen :: » Out of space » Gedanken zum Geld

Schnellantwort
Benutzername:
Überschrift:  
Optionen:




Antworten:

Powered by Burning Board 2.2.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH | Impressum