nemesus unregistriert
 |
|
Psychologie aus dem Parallel-Universum - Ein Workshop
10.03.2008 15:58 |
 |
Liebe unity-members,
mir ist aufgefallen, dass das Thema Psychologie hier scheinbar zu kurz kommt. Deshalb möche ich diesen Thread eröffnen. Ich hoffe damit ein wenig Handwerkszeug bereitzustellen, welches in sämtlichen Gebieten dieses Forums von Nutzen sein kann.
Mit meinen besten Wünschen,
nemesus
|
|
|
|
|
nemesus unregistriert
 |
|
Teil I / Jung & Okkultismus
10.03.2008 16:04 |
 |
Hier nun die wichtigtsen Fragmente aus dem "Psycho-Sektor", die ich bisher fand:
Jung:
Jung gliedert das menschliche Bewusstsein in vier Schichten auf:
Wachbewusstsein
-------------------- Reizschwelle (Trennung)
persöniches Unterbewusstsein
kollektives Bewusstsein
Überbewusstsein
Interessant ist dabei, dass Jung davon ausgeht, dass die Schichten des Models "unten" zunehmend älter sind, als die Schichten oben.
Das Wachbewusstsein, was nach Jung auch Zentrum der Sprache ist, ist also am jüngsten.
Dies führt zu einigen sehr interessanten Aspekten, die (zumindest mir) eine gute Erklärung boten:
Da das Wachbewusstsein von den anderen Teilen des Bewusstseins gesplittet ist, ist es erforderlich, diese Grenze zu durchbrechen, oder die Grenze zumindest nach unten zu verschieben.
Ein solches Vorgehen wird bewirken, dass immer mehr Teile des Unterbewusstseins ins Bewusstsein treten.
Ein Gleichnis wäre ein Stausee, auf dessen Grund alte Ruinen liegen.
Würden sie den Wasserspiegel senken, würden Ruinen offenbar werden, die sie vorher nicht sehen konnten, das das Wasser darüber lag.
In diesem Kontext dürfte auch interessant sein, dass Jung das Wacheweusstsein als wesentlich kleiner ansieht, als das Unterbewusstsein.
Hier greift ein anderes Gleichnis, das vom Eisberg.
Es ist gut möglich, dass ein Eisberg gegen die Windrichtung treibt, was ersteinmal absurd wirkt. Die Auflösung ist das Verhältnis des Eisberges über- und unterhalb des Meeresspiegels.
Ca. 6/7 des Eisberges liegen verborgen, unter der Oberfläche.
Demensprechend hat Wind eine wesentlich geringere Angriffsfläche, als Wasser.
Wenn also eine unterirdische Ströhmung existiert, von der der Eisberg erfasst wird, und die konträr zu aktuellen Windrichtung ist, wird der Eisberg mit dem Wasser "segeln", nicht mit dem Wind.
Weitere Ansätze Jungs:
Im Prinzip ist eine Kommunikation von Wachbewusstsein zu Unterbewusstsein möglich, und umgekehrt.
Die Wege sind dabei verschieden.
Die grundlegende These:
Das Wachbewusstsein "denkt" in Worten.
Das Unterbewusstsein "denkt" in Bildern.
Unsere Träume könnten als Versuch des Unterbewusstseins interpretiert werden, mit dem Wachbewusstsein zu kommunizieren.
Umgekehrt ist Mediation und magische Arbeit ein Versuch des Wachbewusstseins, das Unterbewusstsein zu erreichen.
Eine moderne Definition von Magie, die heute von führenden Magiern benutzt wird, lautet: "Magie ist die Kunst, willentlich Bewusstseinsveränderungen herbeizuführen.
Diese Definition sollte uns etwas nachdenklich machen, da sie offen lässt, bei wem die Bewusstseinsveränderung initiiert werden soll.
Tatsächlich haben Magie, das Theaterspiel und der Kampfsport die selbe Quelle.
Dementsprechend geht es bei magischer Arbeit meistens darum, sich selbst dazu zu bringen, andere Zustände "zu fahren".
Wie Dion Fortune in ihrem sehr aufschlussreichen Buch >>Psychische Selbstverteidigung beschreibt<<, ist Manipulation die Kehrseite der Medaile.
Ich möchte folgendes Gleichnis erstellen.
Ein nicht manipulierender Mensch betätigt die Klingel, um hineingelassen zu werden.
Ein manipulativer Mensch reisst die Drähte des elektrischen Zahlenschlosses unter der Klingel heraus, und schließt das Ding kurz, um sich Zutritt zu verschaffen. Im Gegensatz zum normalen Einbrecher jedoch, achtet er darauf, sein Eindringen zu tarnen.
Ich möchte die mir wichtig scheinenden Fragmente Jungs nun zu Ende aufzählen.
Angedeutet sei zunächst, dass Jung 4 Bereiche des Lebens unterscheidet, die er für jeden Menschen für wichtig hält, wenngleich auch für unterschiedlich wichtig. Jung nannte diese Bereiche: Dynamsiche Triebkräfte.
1. Dynamische Triebkraft: Das Individum
2. Dynamische Triebkraft: Sex
3. Dynamische Triebkraft: Die Gruppe
4. Dynamische Triebkraft: Religion (was ich eher Spiritualität nennen möchte).
Abgesehen davon stellt Jung fest, dass unser kollektives Unterbewusstsein Bilder und and andere Dinge aufweist, die wir seit Jahrtausenden von Jahren erlebten.
Diese Aussage scheint vielleicht zunächst nicht sonderlich wichtig. Aber ich finde, sie erklärt sehr viel. Kleine Kinder zum Beispiel sind fasziniert von den Alchymistischen Elementen (Wasser, Feuer, Erde, Luft, wobei Äther zu abstrakt wäre).
Diese Faszination ist wahrlich kultuübergreifend, ebenso, wie die Verwendung von Ritualen und / oder Weihrauch global ist.
Jung prägte den Begriff der Gruppendynamik und man kann wirklich hervorragend mit diesen Ansätzen erklären, was einst in Nazi-Deutschland geschah. Fackelumzüge und wehende Fahnen mit Runen, verfehlten ihre Wirkung natürlich nicht... Leider.
Das Problem ist, dass es heute weniger offensichtlich ist.
Jungs Wissen spegelt sich heutzutage in wirklich jedem Wahlspot von Parteien.
Schliessen möchte ich meine Aufzählung in Bezug auf Jung mit dem Begriff >>Synchronizität<<. Dabei handelt es sich um den nicht begründbaren Eindruck, als eher das Gefühl, ein Signal zu bekommen, eine Art Fingerzeig des Schicksals, der nur für einen selbst einen Sinn macht.
Als Paradebeispiel spricht Jung von einer Frau, die irgendwann einen Schwarm Vögel vor ihrem Haus beobachtete. Anschließend bekam sie die Nachricht, dass ein ihr nahestehender Verwandter gestorben sei.
Ein Schwarm Vögel tauchte in ihrem Leben noch öfter auf. Seltsamer Weise war das Auftreten stets mit einer unliebsamen Mitteilung verbunden, darunter 2 Todesfälle und eine Meldung über den Herzinfarkt ihres Mannes, der jedoch nicht tödlich verlief.
Nachtrag:
Als eine besondere Leistung Jungs betrachte ich die Annahme um die Existenz unserer dunklen Seite. Nach Jung kann ein Mensch nur dann "komplett" werden, wenn er es schafft, die Aspekte von sich, die in unserer Gesellschaft wenig geachtet werden, in seine Persönlichkeit zu integrieren, ohne sie vor der Außenwelt verstecken zu müssen.
In diesem Kontext hat Jungs "Isolationskammer" sehr viel mit dem Logenraum von Freimaurern zu tun.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von nemesus am 10.03.2008 16:07.
|
|
|
|
|
nemesus unregistriert
 |
|
Teil II / Hubbard: Hands on Jung?
10.03.2008 16:09 |
 |
Dieser Teil meiner Zusammenfassung beschäftigt sich im Wesentlichen mit dem Vergleich einiger Aspekte Jungscher Psychologie, mit den Wissensfragmenten, deren Urheber L. Ron Hubburd, Gründer der Scientology ist.
Vorwort:
Scientology ist umstritten, aber ich habe keine Probleme, Thesen herauszuarbeiten und zu vergleichen, die ich für sinnvoll erachte. Ich habe meine persönlichen Vorbehalte gegen Religionen, aber gewisse Aspekte von Scientolgy erscheinen mir auch nicht schwachsinniger, als die, vom Christentum. Ich halte es für unsinnig, eine Religion danach zu bewerten, wie alt sie ist oder wieviele Anhänger sie hat. Für mich sind bei der Bewertung eher die inhaltlichen Aspekte von Interesse.
Erste Betrachtung - Ein Vergleich.
Viele Religionen setzen sich aus einzelnen Fragmenten zusammen, die manchmal zeitgleich entstanden, manchmal aber auch auseinander folgen.
Das Judentum zum Beispiel setzt sich aus den 5 Büchern Mose zusammen (im Christentum unter dem alten Testement bekannt), dem Talmud, eine Aufistung von Gesetzen und Verordnungen, und der QBH, die die Glyphe des Baumes des Lebens (Oz Chiim) umfasst.
Im Christentum haben wir das Alte und das Neue Testament.
Bei Scientology setzt sich das ganze aus Dianetik und Scientology zusammen, wobei Hubbard beschreibt, dass die Scientology auf die Erkenntnisse seiner vorangegangenen Lehre, der Dianetik aufbaut.
Hinweis:
Ich erlaube mir, ein Parallvokabular zur Verfügung zu stellen, obgleich sich offiziell die Scientology von der Psychologie distanziert. Ich werde später auf dieses Vorgehen zurückkommen, wenn ich die mir wesentlich erscheinenenden Thesen T. Learys zusammenfasse.
Grundideen der Dianetik:
Der menschliche Mind (Jung-Vokabular: das menschliche Bewusstsein) basiert auf drei Bereichen:
dem analytischen Mind (Jung: Wachbewusstsein),
dem reaktiven Mind (Jung: persönliches Unterbewusstsein)
dem somatischen Mind(wird bei Jung wenig berücksichtigt)
Laut Hubbard ist es der analytische Mind, der Berechnungen korrekt ausführt (zu korrekten Schlüssen kommt).
Auf den reaktiven Mind kann zunächst nicht zugegriffen werden. Jedoch können Engramme(Jung/Freud: Komplexe) das eigentliche Potenzial des analytischen Minds beeinträchtigen. Hubbard greift an dieser Stele zum Vergleich mit einem defekten Taschenrechner. Daten werden eingegeben und können nicht korrekt berechnet werden, da eine Taste blockkiert ist und so Zahlen in die Rechnung aufgenommen werden, die eigentlich gar nicht hineingehören. Falsche Ergebnisse "vorprogrammiert".
Der somatische Mind ist der Teil des Verstandes, der Körperfunktionen steuert. Umgekehrt jedoch beeinflusst der Körper auch den Verstand.
Weitere Thesen:
Der analytische Verstand ist äusserst sennsibel.
Erfährt ein Mensch körperlichen oder psychischen Schmerz, verliert er, je nach Intensität des Schmerzes, das Bewusstsein. Der analytische Bereich tritt in den Hintergrund, der reaktive in den Vordergrund. Dabei verhält sich der reaktive Mind wie eine Art Sicherung in elektrischen Systemen. Er hindert quasi den analytischen Mind am "Durchdrehen".
Nach Hubbard zeichnet der Mensch zu jedem Zeitpunkt seiner Existenz alle Sinneseindrücke auf. Diese Aufzeichnungen werden normaler Weise im analytischen Mind abgespeichert. Im Zustand von Bewusstlosigkeit jedoch, werden die Aufzeichnungen in den raktiven Mind gespeichert. Dort können Engramme, unbemerkt vom analytischen Mind auf diesen und den somatischen Mind wirken.
Dies führt zu unlogischem Verhalten, einer Art Kurzschlusshandlung, nach Scientology, aberriert, vom geraden Weg abweichend.
Problemlösung
Im Auditing(Psychoanalyse) wird der Preclear(Patienten) dazu bewegt, über seine Vergangenheit zu berichten. Dadurch werden Engramme vom reaktiven in den analytischen Mind verschoben. Der Auditor (Therapeut) überwacht dabei den Fallgewinn(die Fortschritte) mit Hilfe des E-Meters(Lügendetektors). Dies ist möglich, weil Engramme auf den somatischen Mind einwirken, und so den Hautwiderstand vergrößern.
Ein Mensch, dessen Nadel beim Auditing nicht mehr ausschlägt (Scientoloigy: flat geht) ist frei von Abrreationen (Scientology: Clear).
Weitere Inhalte:
Dieanetik erklärt den Sinn des Lebens als das Überleben selbst.
Ähnlich wie Jung Bereiche (die dynamischen Triebkräfte) erstellte, tut dies auch Hubbard. Er nennt sie sinniger Weise Dynamiken.
Dynamik I: Überleben als Individuum.
Dynamik II: Überleben als Nachfahren (SEX).
Dynamik III: Überleben in der Gruppe
Dynamik IV: Überleben als Menschheit.
Die Weiterführung / Scientology:
Scientology erweitet die Dynamiken der Dianetik:
V: Überleben mit anderen Lebensformen (Tiere und Pflanzen)
VI: Überleben im physikalischen Universum (MEST, matter space, enbery, time)
VII: Überleben in Spiritualität (nach Jung: dynamische Triebkraft IV)
VIII: Suche nach dem Ursprung / Gott / letzter Wahrheit / Erlangung der Unsterblichkeit.
Scientologen begreifen das Leben als Spiel.
Die Spielregeln: Alles, was dem Überleben zuträglich ist, wird mit Freude belohnt.
Alles, was dem Überleben abträglich ist, wird mit Schmerz bestraft.
Laut Scientology kann es gut möglich sien, dass ein Mensch sich auf eine bestimmte Dynamik mehr konzentriert, als auf eine andere. So, wie ich Hubbard verstanden habe, kennzeichnet diese "Konfiguration" die Persönlichkeit des Menschen.
Abschliessend:
Hubbard erklärt, dass es sich bei Scientology um eine religiös angewandte Philosophie handeln würde. Das Praktizieren setzt sich aus drei Teilen zusammen, dem Clearen von anderen, dem Auditing und dem Erfassen der Lehre (Tech).
Bisher habe ich noch nicht verstanden, was eine religigiös angewandte Philosophie von einer Religion unterscheidet, aber vermutlich liegt das daran, dass ich nicht Clear gegangen bin. (Kleiner Scherz am Rande).
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von nemesus am 10.03.2008 16:15.
|
|
|
|
|
nemesus unregistriert
 |
|
Teil III / Die Leary/Wilson-Allianz
10.03.2008 16:13 |
 |
Laery und Wilson waren enge Freunde. Ihr Leben war in vielfacher Hinsicht miteinander verknüpft, weshalb ich sie im Doppelpack auftreten lasse. Desweiteren schwenke ich hier auch erstmals zu Dawkins, der eigentlich aus der Biologie kommt.
Folgende Begriffe erscheinen mir wichtig genug, um sie anzuschneiden:
Realitätstunnel
Nach Leary/Wilson befinden wir uns in einer übergeordneten Realität, die uns unter anderem ermöglicht, miteinander zu interagieren. Jedoch durchzieht jedes Individuum die Realität mit seinem Realitätstunnel, dessen Sichtweise oder Idee von der übergeordneten Realität. Ich assoiziierte dieses Model Platons Höhlengleichnis.
Letztendlich ist es die Aussage, dass für mich die Realität anders aussieht, als für einen Tausendfüssler auf LSD.
Durch Kommunikation, traumatische Erlebnisse (nach Hubbard, Situationen von schwacher oder starker Bewusstlosigkeit) kann der Realitätstunnel eines Individuums Veränderung erfahren. (nach Hubbard, Normung der Realität)
Reiz-Reaktionsschema
Menschen erwerben im Laufe ihres Lebens eine Art Überlebensstrategie, fest verankert im Unterbewusstsein. Diese Strategien oder Schablonen sind also größtenteils unbewusst und treten bei Bedarf in Erscheinung. Jedoch kann man als Mensch durch bestimmte Praktiken Umkonditionierungenvornehmen.
Konditionierung / Prägung
Menschlicher Geschmack, zum Beipiel bezogen auf die Wahl des Partners hat bestimmte Rahmen. Insofern läßt sich über Geschmack streiten. (schon mal ein erwachsenes, 1,30 m hohes TopModel gesehen?)
Dennoch gibt es bestimmte Schönheitsmerkmale, die sich, abhängig von Epoche, Kultur und Ort wandeln. Beispiele sind Blässe und Bräune, aber auch Schmuck bei Eingeborenen im Gegensatz zu dem, aus Europas Schmieden. (Die Schönheit eines Mädchens, mit einem Teller in der Lippe erschließt sich mir nur selten.)
Resultat von Konditionierungen/Prägungen sind jedoch auch Weltbilder und die Herangehensweise auf neue Situationen (Handeln).
Prägungsempfindlichkeit
Laut Leary/Wilson befinden sich Menschen Zeit ihres Lebens in bestimmten Phasen unterschiedlich hoher Prägungsempfindlichkeit.
Kinder zum Beispiel, bis zum 5 Lebensjahr sind normaler Weise in sehr hoher Prägungsempfindlichkeit. Das erklärt, weshalb sie Eltern lieben können, die sie schlecht behandeln. Es erklärt auch die hohe Lernfähigkeit von Kindern.
Mit Aufnahme von Wissen sinkt meist die Prägungsempfindlichkeit. Dies jedoch liegt jedoch nicht am Wissen selbst, sondern an den Triebkräften Jungs. Es ist das Bedürnis nach Sicherheit, was viele von uns dazu veranlasst. - Sicherheit als Garant für erfolgreiches Überleben.
Vergleiche Gedicht aus dem Glasperlenspiel Hermann Hesses / Entgegenkommen:
Zitat
Zitat: |
Entgegenkommen
Die ewig unentwegten und naiven
Ertragen freilich unsere Zweifel nicht.
Flach sei die Welt, erklären sie uns schlicht
Und Faselei die Sage von den Tiefen.
Denn, sollte es noch andere Dimensionen
Als die zwei guten, altvertrauten geben,
Wie könnte da ein Mensch noch sicher hausen?
Wie könnte da ein Mensch noch sicher leben?
Um also einen Frieden zu erreichen,
So lasst uns eine Dimension denn streichen.
Denn sind die Unentwegten wirlich ehrlich
und ist das Tiefensehen so gefährlich,
Dann ist die dritte Dimensin entbehrlich.
|
Hermann Hesse
In diesem Kontext hat wohl hauptsächlich Wilson zwei neue
Begriffe erschaffen.
Neophilie - Das Neue liebend
Neophobie - Das Neue abstossend.
(Warum muss ich gerade an Schäferhunde denken??)
Natürlich ist es vorteilhaft, sich auf Neophilie zu konditionieren.
So können schnell Weltbilder modifiziert oder verworfen werden, wenn sie sich als unzureichend oder falsch herausgestellt haben. Nichts geht über die Dynamik im Denken.
Psychoterror
Laut Wilson/Leary ist die Welt eine riesige Gedankenwaschmaschine. Der Realitätstunnel mit seiner aktuellen Prägungsempfindlichkeit, seiner Prägung und allen anderen Komponenten kann umprogrammiert werden.
Dazu braucht man die Macht des Unerwarteten. Letztendlich ist eine willentlich unerwartete Handlung eine Art von Psychoterror, die jedoch auch sehr schwach sein kann. Wilson/Leary machen hier einen Exkurs in Richtung Dawkins. Ich folge ihnen im nächsten Beitrag.
Hier zähle ich nur noch die unterschiedlichen Schaltkreise des Menschen nach Leary auf und stelle fest, dass Wilson/Leary auch auf die Möglichkeit verweisen, den Realitätstunnel mit bewusstseinsverschiebenen Drogen, wie LSD zu weiten.
Sie beharren jedoch darauf, dass dies stets unter der Obheit gut ausgebildeter Mediziner geschehen sollte.
Die 8 Schaltkreise des Verstandes nach Leary/Wilson
1) Der orale Bio-Überlebensschaltkreis
2) Der anal-emotional-territoriale Schaltkreis
3) Der zeit-bindende semantische Schaltkreis
4) Der moralische sozio-sexuelle Schaltkreis
5) Der ganzheitliche neurosomatische Schaltkreis
6) Der kollektive neurogenetische Schaltkreis
7) Der metaprogrammierende Schaltkreis
8) Der nicht-örtliche Quantenschaltkreis
N.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von nemesus am 10.03.2008 16:16.
|
|
|
|
|
nemesus unregistriert
 |
|
Teil IV / Gene + Meme / Dawin + Dawkins
10.03.2008 16:20 |
 |
Mit der Gen-Theorie möchte ich hier nicht beginnen. Wichtig ist, dass Richard Dawkins in seinem 1975 erschienen Buch >>Das egoistische Gen<< die MEM-Theorie vorstellt, eine Art Spiegelbild der Gen-Theorie. Darauf berufen sich Leary und Wilson oft.
Dawkins meint, dass die Gene überleben "möchten", weshalb wir den Impuls bekommen, uns fortzupflanzen (2. dynamische Triebkraft / 2 Dynamik (Jung/Hubbard).
Meme sind Ideen, die dies ebenso möchten.
Ein typisches MEM wäre:"Jesus starb für Deine Sünden".
Wilson versuchte eine Umprogrammierung oder Entschärfung mit dem Satz:
"King Kong starb für Deine Sünden."
Was geschieht ist klar: Die Überraschung reisst einen aus dem Realitätstunnel (Psychoterror) die Prägungsempfindlichkeit steigt.
Ich nenne diesen Satz: Antimem.
Übrigens: Man könnte die erhöhte Prägungsempfindlichkeit durch aus mit der Ausschüttung von Adrenalin bei Gefahr vergleichen.
Es macht die Beweglichkeit für kurze Zeit schneller und die Neuprägung (oder Neuanpassung) wird so begünstigt.
So erklärt sich auch das Stockholm- oder Helsinki- Syndrom, also die Auffälligkeit, dass Geiseln beginnen, mit den Geiselnehmern zu fratanisieren.
In diesem Kontext:
In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts gab es eine konservative Studentin, mit gutem Kontakt zu ihren reichen Eltern und einem Verlobten, den sie heiraten wollte.
Sie wurde von Terroristen entführt und verschwand für einige Monate von der Bildfläche.
Dann wurde sie von der Polizei wiedergefunden. - Bei dem Versuch, eine Bank auszurauben, um an Geld für ihre neuen Freunde zu kommen.
Nach ihren eigenen Aussagen von Damals ist sie BISEXUELL und lebte die letzten Monate mit einer Freundin im TerroristenCamp zusammen.
Mit ihrem Verlobten und ihren Eltern wollte sie nichts zu tun haben. - Zu "bonzenhaft".
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von nemesus am 10.03.2008 16:21.
|
|
|
|
|
nemesus unregistriert
 |
|
Teil V (von vorläufig 5) / Anhang
10.03.2008 16:33 |
 |
Über die Psychologen Adler, Reich und Freud möchte ich gegenwärtig nur wenig beisteuern. Ihren Einfluss halte ich für wichtig und ich werde vielleicht mit der Zeit über sie posten.
In diesem Sinne:
Zitat: |
The pleasure of satisfying a savage instinct, undomasticated by the ego, is ancomparably much more intense than the one of satisfying a tame instinct. The reason is becoming the enemy that prevents us from a lot of possibilities of pleasure. |
Siegmund Freud
"Psychologische?" Fragmente:
Auszug aus der Wikipedia zum Thema Queer - Theory
Zitat: |
Die Queer-Theorie (engl. Queer-Theory) ist eine besondere Form des Dekonstruktivismus, in der das biologische Geschlecht, die Geschlechterrollen (engl. Gender) und die sexuelle Orientierung und die damit verbundenen Identitäten, Machtformen und Normen untersucht und einer kritischen Betrachtung unterzogen werden. Sie geht davon aus, dass alles, was mit geschlechtlicher und sexueller Identität (und in neueren Interpretationen, alles, was mit kultureller und sozialer Identität) zu tun hat, nicht naturgegeben, sondern Erscheinung und Produkt eines sozialen und kulturellen Konstruktionsprozesses ist.
Eines der zentralen Themen der Queer-Theorie ist die Sprachphilosophie bzw. Sprechakttheorie, die schon bei der Bezeichnung „Queer-Theorie“ eine Rolle spielen, nämlich in der Wiederaneignung und Rekontextualisierung der ursprünglich abwertenden Bezeichnung queer.
Die neuere Queer-Theorie beschäftigt sich nicht nur mit der Dekonstruktion von Sexualität, sondern mit allen Aspekten der Kultur, wobei immer wieder ein Bezug zu Geschlechtern und Geschlechterrollen hergestellt wird, vor allem aber Ausbeutungsverhältnisse kritisiert werden. Einer der wichtigsten Punkte ist dabei die radikale Offenheit des Begriffes queer. Das bedeutet, dass er in zahlreichen Debatten immer wieder durch verschiedene Gruppen neu angeeignet werden muss, die inkludiert werden wollen. (Z.B. homosexuelle, schwarze Lesben, die aus dem Landproletariat kommen; heterosexuelle Sympathisanten queerer Einstellungen usw.) Da diese Definition von queer – radikale Offenheit durch immer wiederkehrende Reinterpretation des Begriffes – selbst nur eine Definition von queer ist, die selbst verändert werden kann, ist es auch nicht weiter verwunderlich und sogar im Sinn von queer, auch von politischen Gruppen, die seine Offenheit einzuschränken versuchen (z.B. queer, als Synonym für LesBiSchwul und transgender Menschen, usw.) sowie von apolitischen Gruppierungen als „Spaßbezeichnung“ verwendet werden zu können.
|
Auszug aus der Wikiepdia zum Thema Polyamorie
Zitat: |
Polyamorie – von griech. À¿»ÍÂ, polýs, „viel, mehrere“ und lat. amor, „Liebe“ – ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben, mit vollem Wissen und Einverständnis aller beteiligten Partner.
Die angestrebten Beziehungen sind langfristig und vertrauensvoll angelegt und schließen normalerweise (aber nicht unbedingt) Verliebtheit, Zärtlichkeit und Sexualität mit ein. Polyamorie fasst den Begriff der Liebe also weiter als bei der romantischen Zweierbeziehung. Menschen, die solche Beziehungen bevorzugen oder führen, werden als „polyamor“ oder „polyamorös“ bezeichnet. Die seit den 1960er Jahren entstandene polyamore Subkultur stellt ein Erfahrungs- und Kommunikationsnetz von Menschen dar, die die Idee von nicht-ausschließlichen Beziehungen fördern wollen, bereit sind, in solchen Beziehungen zu leben und sich hierin gegenseitig unterstützen.
Politisch stellt die polyamore Subkultur die Vorstellung in Frage, dass Zweierbeziehungen die einzig erstrebenswerte oder mögliche Form des Zusammenlebens darstellen (Mono-Normativität) und bejaht, dass ein Mensch mit mehreren anderen Personen zur gleichen Zeit Liebesbeziehungen haben kann. |
Wiedergabe eines Artikels (genehmigt vom Herausgeber des Providers SNAFU)
Zitat: |
Heimliche Liebe
Das Zitat einer amerikanischen Ärztin:" Monogamie (Einehe) ist ein so unnatürlicher und der menschlichen Natur so fremder Zustand, dass es beinahe unmöglich ist, in der gesamten Geschichte der Menschheit eine Zivilisation zu finden, die sie in einem so engen Sinne praktiziert, wie wir sie predigen - obwohl auch wir keineswegs praktizieren, was wir predigen." Der einzige Versuch, der je unternommen wurde, die sexuellen Gewohnheiten einer gesamten Geschichtsperiode zu erforschen, das "Human Relations Area Project" der Yale-Universität, kam zu dem überraschenden Ergebnis, dass in nur fünf Prozent aller bekannten Kulturen Monogamie herrschte und den Männern alle außerehelichen sexuellen Betätigungen verboten waren.
Von 185 untersuchten Gesellschaften konnten nur neun als monogam definiert werden. In 176 Gesellschaften herrschten Polygamie (Vielehe) oder nicht-monogame Formen. Es ist unmöglich, sich mit diesen Zahlen zu beschäftigen, ohne zu dem Schluss zu kommen, dass sexuelle Monogamie biologisch ungesund ist. "Das bedeutet nicht, dass du aufhören sollst, deinem Mann treu zu sein, oder er dir, sondern dass du nicht überrascht sein darfst, wenn sich in eurer Ehe gelegentlich Schwierigkeiten dieser Art ergeben." führt die Amerikanerin, Dr. med. Barbara Bross aus.
Die Zeitschrift "Psychology Today" (Psychologie heute) forderte ihre Leser auf, Fragen über Lügen, Betrügereien und die Beugung der Wahrheit zu beantworten. Das Echo auf die Fragebogenaktion war groß. Es beteiligten sich 24.100 Leser. Das Ergebnis: An der Spitze der Betrügereien steht Ehebruch, 45 von 100 Einsenderinnen und Einsendern gaben zu, den Ehepartner oder die Partnerin zu betrügen. Damit steht fest, dass in der Ehe mehr gelogen und betrogen wird als bei Steuererklärungen (38 Prozent) oder Spesenabrechnungen (2
Prozent.
Anna Maria Gutmann-Heger, Die Lust der Frauen, Seehamer Verlag
*Dieser Text kam ursprünglich aus dem SNAFU-Newsticker, des Internetproviders SNAFU, zu finden unter der Domain http://www.snafu.de
(Die Erklärung für den Begriff SNAFU findet sich z.B. unter der Domain http://www.snafu.com (englisch). Ein deutschsprachiger Artikel liegt in der Wikipedia unter http://de.wikipedia.org/wiki/Snafu )
|
Thema: Intelligenz und Genie
Nach Hubbard ist Intelligenz die Fähigkeit, Probleme zu erkennen, sie aufzustellen und zu lösen.
Dies erklärt jedoch noch nicht die Begriff Kreativität und Genie.
Hier der entsprechende Auszug aus der Wikipedia:
Zitat: |
Shelly Carson von der Harvard University in den USA hat die Gehirnfunktion bei besonders kreativen und weniger kreativen Menschen verglichen. Dabei mussten die Versuchspersonen verschiedene Aufgaben lösen, zum Beispiel diese: ihnen wurden per Kopfhörer nacheinander Phantasiewörter vorgespielt. Sie sollten sich auf eines davon konzentrieren und mitzählen, wie oft es innerhalb eines abgesteckten Zeitraums vorkam. Aber das war noch nicht alles: Auf dem Kopfhörer waren nicht nur die Phantasiewörter, sondern auch Hintergrundgeräusche zu hören. Das wurde ihnen vorher nicht angekündigt. Die Hintergrundgeräusche sollten die Versuchsperson ablenken.
Ergebnis: Die Kreativen haben sich stärker ablenken lassen als die weniger Kreativen. Carsons Erklärung: Bei Kreativen ist eine bestimmte Filterfunktion im Gehirn weniger ausgeprägt, die so genannte latente Hemmung.
Mehr Chaos im Kopf
Das bedeutet: Kreative Köpfe sind besonders offen für Sinnesreize. Die Fülle von Informationen könnte eine Erklärung für originelle Verknüpfungen oder innovative Ideen sein. Ganz besonders kreativ macht diese reduzierte Filterfunktion übrigens in Verbindung mit einem hohen IQ. Der garantiert nämlich, dass aus der Fülle von Informationen tatsächlich nur die weiterverwertet werden, die aktuell gebraucht werden. |
|
|
|
|
|
Arne Kroger unregistriert
 |
|
Naja, hätte @Benway auch nur noch einen Funken Ehre im Leib, müsste der eigentlich jetzt was sagen, wenn jetzt hier Jung gehuldigt wird, ich habe Dir ja schon was gestern im Chat zu gesagt und mir fehlt heute abend die Zeit, dass alles nochmal darzulegen.
Aber Danke, dass Du darauf verzichtest, auch noch was zu Reich zu sagen.
Und das AT besteht aus mehr als aus den 5 Büchern Moses. Da sind auch noch die ganzen epischen Werke wie Hiob drin oder auch der imo absolute Spitzentext der Bibel, der Kohelet z.B. und noch chronische Werke. Der Strafkatalog ist sowieso noch im Exodus und im Deuteronomium vorhanden, das sind Bücher Moses.
|
|
|
|
|
Hansi unregistriert
 |
|
Da kommt der Theologiestudien-Abbrecher zum Vorschein
.
|
|
|
|
|
Arne Kroger unregistriert
 |
|
Wann?
Wenn ich sage, dass @Benway auch noch das letzte bisschen Ehre fehlt, sich hier mal zu einer Jung-Huldigung zu äußern?
|
|
|
|
|
|