Unity-Forum
RegistrierungTeammitgliederMitgliederlisteHäufig gestellte FragenSucheZur Startseite Texte Homepage chat

Unity-Forum » :: Diskussionen :: » Le café unité » Serien aus der Kindheit.. Alles nur Ansichtssache? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag | Druckvorschau | Thema zu Favoriten hinzufügen |
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Serien aus der Kindheit.. Alles nur Ansichtssache?  
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

gnu




24.01.2013 22:58 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Also ich habe vor geraumer Zeit eine Expedition in meine eigene Vergangenheit begonnen um mich besser kennenzulernen und landete auch bei Kinderserien.

Als ich mir neulich einige Sendungen ansah, die ich auch ab und an in meiner Kindheit gesehen habe, ist mir wirklich übel geworden, also ob ich schon immer geahnt hätte wie früh uns die Scheiße in die Köpfe gedrückt wird und nun überhaupt erstmals richtig den Kopf aus der Güllegrube hebe ... wie übel die Gesellschaft auf das einwirkt, was sich im Kind zur Normalität formt!

1. Beispiel: Biene Maja
Fleißig sein ist natürlich wichtig, gerade als Biene, genauso wie der dickere Willi auch gleichzeitig der faule, langsame und dumme ist. (Also dick = dumm und faul?)

2. Beispiel: Schlümpfe
Schlumpfine scheint genau das zu verkörpern, was die Industrie gerne als Idealkonsumentin hätte. In einer Folge steht sie vor dem Kleiderschrank voller Kleider und sagt (nicht ironisch!) "Oh, was soll ich nur anziehen" und "die sehen alle so langweilig aus". Und natürlich will sie dann ein neues ...

Den meisten Serien gemeinsam ist wohl folgendes:
* Konflikte werden mit Gewalt (oder selten List) "überwunden"
* Meist sehr klare Trennung zwischen Gut und Böse. (Dass jeder in sich beide Seiten trägt wird völlig vernachlässigt (mehr dazu: https://www.youtube.com/watch?v=OsFEV35tWsg ))
* Das Böse ist meist offensichtlich. Es lässt sich schon an der Hautfarbe oder Kleidung erkennen (Gargamel, Panzerknacker, Banditen bei Lucky Luke, Kra (aus Alfred J. Kwak), die Römer aus Asterix immer in Uniform ...)
* Es geht fast immer um Materielles! Der Sinn des Lebens wird zwar nie direkt thematisiert, aber es wird immer um Dinge, Eigentum, Erfindungen und Geld gestritten. Auch das Böse ist immer böse, weil es Dinge, Protagonisten HABEN will oder vernichten will.

Bei solchen Kinderfilmen wundert mich die fehlende Geistigkeit überhaupt nicht mehr. Bildung und Entwicklung der eigenen Fähigkeiten wird fast nie thematisiert, dafür aber Haben, Kaufen, Sein was man hat. Und Geld natürlich, denn Kinder kann man ja gar nicht früh genug an die Perversität des Eigentums und des Gelds gewöhnen. Ich erinnere mich noch lebhaft, wie schockiert ich war, als mir kleinem Kind klar wurde, dass man auch als Verhungernder Geld braucht um sich Essen kaufen zu können...

Um abschließend und im Gegensatz zu dem bisher genannten ein positives Beispiel aus meiner Kindheit zu bringen: Momo (bei mir in Form eines Hörspiels auf Kassette)

Für die, die Momo nicht kennen (dringende Literaturempfehlung, gerade auch für Erwachsene):
Momo sieht schäbig aus, aber sie kann unglaublich gut Zuhören. Gut und Böse ist zwar auch relativ klar getrennt (graue Herren und Hora), aber es wird um etwas zutiefst immaterielles gestritten: Zeit zum Leben (und damit ist echter Lebensgenuss gemeint und nicht irgend eine S.A.A.R.T.-Variante ( http://www.heise.de/tp/artikel/24/24032/1.html )) Danke, Michael Ende.

Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von gnu am 24.01.2013 23:07.

E-Mail an gnu senden
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

Yog-Sothoth




25.01.2013 00:11 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Zitat von gnu:
Den meisten Serien gemeinsam ist wohl folgendes:
* Konflikte werden mit Gewalt (oder selten List) "überwunden"
* Meist sehr klare Trennung zwischen Gut und Böse. (Dass jeder in sich beide Seiten trägt wird völlig vernachlässigt (mehr dazu: https://www.youtube.com/watch?v=OsFEV35tWsg ))
* Das Böse ist meist offensichtlich. Es lässt sich schon an der Hautfarbe oder Kleidung erkennen (Gargamel, Panzerknacker, Banditen bei Lucky Luke, Kra (aus Alfred J. Kwak), die Römer aus Asterix immer in Uniform ...)
* Es geht fast immer um Materielles! Der Sinn des Lebens wird zwar nie direkt thematisiert, aber es wird immer um Dinge, Eigentum, Erfindungen und Geld gestritten. Auch das Böse ist immer böse, weil es Dinge, Protagonisten HABEN will oder vernichten will.

Ich finde die ersten drei Punkte waren vor allem auch in damaligen Action-Filmen recht verbreitet. Bei den alten Schwarzenegger-Filmen waren die Bösen meist irgendwelche russischen, islamistischen oder sonstige Terroristen, und dunkelhäutige oder Schnäuzerträger waren prinzipiell erst mal verdächtig.

Und Cops waren sowieso immer die Guten, und die Verwendung von Schusswaffen an der Tagesordnung.

Den vierten Punkt kann ich nur bedingt bestätigen; mag sein dass es oft um Besitz ging, aber ich finde es ging auch recht oft um Freundschaft, und darum anderen zu helfen. Bei X-Men ging es vorrangig um Toleranz und Akzeptanz von andersartigen, bei Captain Planet um Umweltschutz. Bei Duck Tales wurde häufig die geizige Art von Dagobert Duck kritisiert, wenn er sich um irgendwelche Spenden drückt, oder alle durch sein Klammern an Schätzen in Lebensgefahr bringt.

Was ich aber auch irgendwie zum Kotzen finde ist die Art, wie in Disney-Filmen immer das Thema "Liebe" behandelt wurde: Ein Held und eine Prinzessin die füreinander bestimmt sind, und das einzige Problem ist, dass der Bösewicht der Romanze im Weg steht. Nicht gerade eine gute Vorbereitung auf die Realität. Knarre
E-Mail an Yog-Sothoth senden
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

reset



images/avatars/avatar-859.png


25.01.2013 01:14 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

filme, bücher, spiele, musik
geben alle das bewusstsein des erschaffers wieder.
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

gnu




25.01.2013 14:05 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

@Yog-Sothoth

Mh, also ich kenne nur den Film X-Men, der ja auch ein Action-Film ist, mit schicker Kleidung, coolen Typen, martialischen Waffen ... Ohne den Film jetzt nochmal gesehen zu haben, wage ich zu behaupten, dass es da, wenn es denn um "Freundschaft" ging, doch nur symbiotische Beziehungen waren. Es wurde zum gegenseitigen Vorteil versucht ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Man zieht Nutzen aus der symbiotischen Beziehung und entsprechend wird auch überlegt sich von "Freunden" zu trennen, wenn sie einem zu sehr zur Last fallen. Das was ich mir unter Freundschaft vorstelle wird leider so gut wie nie im Fernsehen oder Kinderserien gezeigt. (Der Begriff Freundschaft, wie er früher und in der Fachliteratur verwendet wird, entspricht eher meiner Ansicht; siehe http://books.google.de/books?id=pbQQBM7n...epage&q&f=false )

Also bei Dagobert Duck wird der Reichtum schon recht kritisch dargestellt, aber das wesentliche habe ich als Kind nicht begriffen (und wird auch nicht so dargestellt): Der/Die Reiche ist nur deshalb reich, weil sie die Armen unterdrücken. Dh. es gibt einen kausalen Zusammenhang zwischen Arm und Reich, und es ist eben nicht jeder seines Glückes Schmied. "Wir" in der "ersten Welt" haben nur deshalb einen so hohen Lebensstandard, weil wir die "dritte Welt" ausbeuten! Millionäre existieren nur deshalb, weil andere Leute für sie arbeiten (müssen). Dieser Zusammenhang fehlt meiner Erinnerung nach bei Dagobert Duck (als ob er das Geld/Gold schon immer hatte; natürlich völlig legal mit harter Arbeit verdient ;-) )

Ja, gut dass du mich an die Liebe erinnerst, die hatte ich in meinem obigen Post vergessen. Die Darstellung von Liebe ist natürlich ein Desaster. Aber wie kann etwas so geistiges, emotionales, haptisches, olfaktorisches und letztlich prozesshaftes auch mit einem Bildschirm und Lautsprechern dargestellt werden ... klar, dass Liebe dann auf das Sichtbare, Materielle, Sexuelle reduziert wird. (wobei sich die Produzenten seltenst wenigstens Mühe geben, Liebe überhaupt als etwas anderes als eine Bekanntschaft mit Geschlechtsverkehr darzustellen. Klar hat das Medium seine Grenzen, aber man könnte es wenigstens versuchen bestmöglich zu nutzen.)
E-Mail an gnu senden
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

Yog-Sothoth




25.01.2013 17:05 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Also das Thema worum es hauptsächlich bei X-Men geht ist, dass es Mutanten gibt, die aufgrund ihrer Andersartigkeit diskriminiert und verfolgt werden - man kann das eigentlich direkt auf die Rassismus-Thematik übertragen. Es gibt dabei einen Senator, der sich für die Verfolgung von Mutanten ausspricht, und zwei Personen, die die Rechte der Mutanten auf unterschiedliche Weise verteidigen: Professor Xavier bietet Mutanten einen Zufluchtsort, und setzt sich für ein friedliches Zusammenleben von Menschen und Mutanten ein, während Magneto sich entschieden hat die Menschheit mit Hilfe der Kräfte seiner Mutantengruppe zu bekämpfen (rassische Überlegenheit und so).

Ich habe die Filme nicht mehr so sehr im Kopf und weiß nicht, wie viel von der Thematik da durchkommt, aber das ist würde ich sagen so das Hauptthema, worum es bei X-Men geht - wobei die Ästhetik von spektakulären Superheldenkräften natürlich auch ein wichtiger Bestandteil der Reihe ist, wie das bei Marvel- und DC-Comics nun mal so der Fall ist. Augenzwinkern


Wegen Dagobert Duck: Klar, so 100% sozialkritisch ist das natürlich nicht.

Was mich hauptsächlich an der Disney-Vorstellung von Liebe stört ist, dass da alles immer so einfach / konservativ dargestellt wird. Da gibt es keine unerwiderte Liebe (außer beim Bösewicht, der die ja sowieso nicht verdient hat), oder dass Freunde sich in die gleiche Person verlieben und sich ernsthaft mit dem Konflikt auseinandersetzen (Chip & Chap zähle ich mal nicht).
Bei Animes hat man dann eher das entgegengesetzte Extrem, insbesondere beim sogenannten Harem-Genre ... wobei solche Animes oft auch ziehmlich gut gemacht sind, wenn man sich von dem Genre nicht abschrecken lässt - kennt z.B. jemand "Little Busters!"?
E-Mail an Yog-Sothoth senden
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

deldenker

Freund der Nacht

images/avatars/avatar-826.png


25.01.2013 20:19 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Zitat von gnu:
Dieser Zusammenhang fehlt meiner Erinnerung nach bei Dagobert Duck (als ob er das Geld/Gold schon immer hatte; natürlich völlig legal mit harter Arbeit verdient ;-) )


Dagobert hat sich vom armen Goldschürfer, der seinen ersten Kreuzer mit Schuhe putzen verdient hat (in einem LTB wird gezeigt, dass dieser Kreuzer von ihm selbst stammt, als er in die Vergangenheit reist), tatsächlich zum Fantastillardär hochgearbeitet Augenzwinkern

"Einige Menschen in diesem Land sind sehr reich, aber die meisten von euch sind sehr, sehr arm. Und wisst ihr wieso? Weil ihr alle faule Säcke seid! Euer Land braucht Geld. Aber ihr könnt leider nicht genug Geld beschaffen. Also sag ich euch, was wir tun müssen: Wir werden die Krankenhäuser zumachen und den Leuten Arbeit geben und mehr Raketen herstellen!!"
E-Mail an deldenker senden
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

gnu




26.01.2013 01:38 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

@ Yog:
Als ich deinen Post las, erinnerte ich mich. Stimmt so war die Grobhandlung vom Film.

@deldenker:
Da habe ich wohl zu wenig LTBs gelesen. Aber ideologischer geht die Geschichte eines Millionärs ja eh kaum: mit Schuheputzen zum Millionär ...
E-Mail an gnu senden
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

deldenker

Freund der Nacht

images/avatars/avatar-826.png


26.01.2013 13:55 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Zitat von gnu:
@deldenker:
Da habe ich wohl zu wenig LTBs gelesen. Aber ideologischer geht die Geschichte eines Millionärs ja eh kaum: mit Schuheputzen zum Millionär ...


Nicht mit Schuhe putzen, er hat sein Vermögen letztendlich auf Goldsucherei gegründet.
Aber im Ernst, Dagoberts Leben lässt sich 1:1 auf den amerikanischen Traum übertragen, zumindest, was die Karriere angeht. Aber Onkel Calgmoth kann da sicher noch mehr zu sagen als ich, ich hab mich schon seit Jahren nicht mehr mit Entenhausen beschäftigt Augenzwinkern

"Einige Menschen in diesem Land sind sehr reich, aber die meisten von euch sind sehr, sehr arm. Und wisst ihr wieso? Weil ihr alle faule Säcke seid! Euer Land braucht Geld. Aber ihr könnt leider nicht genug Geld beschaffen. Also sag ich euch, was wir tun müssen: Wir werden die Krankenhäuser zumachen und den Leuten Arbeit geben und mehr Raketen herstellen!!"
E-Mail an deldenker senden
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

reset



images/avatars/avatar-859.png


21.02.2013 19:01 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Anarchismus im Kinderbuchregal - oder warum Bibi Blocksberg und Benjamin Blümchen anarchistisches Gedankengut in Kinderköpfe transportieren und politisch keinesfalls das Prädikat "wertvoll" verdienen... Das meint zumindest der Politikwissenschafter Gerd Strohmeier und hat daher die Kinderbücher genauer analysiert. Seine Erkenntnisse sind im Beitrag "Politik bei Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg" für die deutsche Bundeszentrale für politische Bildung zusammengefasst. Breiter bekannt wurden seine Thesen zudem vor einigen Jahren durch ein Interview im Spiegel.

http://www.anarchismus.at/anarchistische...litisch-verhext
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

WerBinIch

Dorfkind

images/avatars/avatar-853.jpg


21.02.2013 19:29 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

oder "Warum Politiker gut, Kapitalismus perfekt und Anarchos böse sind und wie ich meine Kinder schütze und zu Robotern erziehe" großes Grinsen
Oh mann, wie lächerlich xD

Wie soll man sich selbst finden, wenn dir die Gesellschaft vorschreibt, wer du zu sein hast?
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

reset



images/avatars/avatar-859.png


21.02.2013 19:58 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

ich hab früher nie benjamin bümchen oder sowas gehört/gesehen und bin trotzdem ein böser anarcho geworden großes Grinsen
finds echt interessant. wusste ja nie was da in diesen hörspielen gelabert wird. scheint echt korrekt zu sein.

irgendwo gabs auch den link zum offiziellen beitrag des amtes für bildung oder son müll. da stehn noch viel geilere sachen drin als in dem kurzen spiegel interview
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

Veritas



images/avatars/avatar-887.jpg


21.02.2013 20:37 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

nach diesem video bin ich nicht mehr so sicher das kinderserien früher "besser" waren. es kommt da wohl stark auf die betrachtungsweise an^^

http://www.youtube.com/watch?v=GLdim8hWR44

leider nur auch englisch

Dunkel, die andere Seite ist....... Schnauze Yoda! Iss deinen Toast!
E-Mail an Veritas senden
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen

Schuschinus

Üka Nyt pratt Hurdelhabadan

images/avatars/avatar-1077.gif


15.07.2014 19:03 Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Weiß jemand, wie die Serie heißt, die ich suche?
Da war ein außerirdisches Mädchen mit so einem technischen Gürtel, wo man Stecker rausziehen konnte, die Gegenstände (ich glaub auch Leute) vervielfacht haben, wenn man sie da ranhielt. Am Anfang trug sie einen gelben Plastikponcho und konnte auf dem Wasser gehen. Das war ne alte Serie, 70er oder frühe 80er würd ich schätzen, wahrscheinlich aus dem Osten. Ich habe das Mitte der 90er auf dem damals N3 heißenden NDR im nachmittaglichen Görenprogramm gesehen.


Edit: Hat sich schon erledigt.

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Schuschinus am 15.07.2014 20:24.

E-Mail an Schuschinus senden
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Unity-Forum » :: Diskussionen :: » Le café unité » Serien aus der Kindheit.. Alles nur Ansichtssache?

Schnellantwort
Benutzername:
Überschrift:  
Optionen:




Antworten:

Powered by Burning Board 2.2.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH | Impressum